Umgang mit Lithiumbatterien und Knopfezllen

akkusundbatterien.de
Blog / Kommentare 0
Umgang mit Lithiumbatterien und Knopfezllen  - Umgang mit Lithiumbatterien und Knopfzellen

Haben Sie sich auch schon gewundert, dass Sie bei Ihrer Armbanduhr die Batterie gewechselt haben und nach kurzer Zeit war diese schon wieder leer? Nun, das kann schon mal daran liegen, dass Sie die Knopfzelle beim Batteriewechsel entladen haben.

Schon beim falschen Anfassen einer Knopfzelle oder Lithiumbatterie entziehen Sie dieser Energie. Und das hat eine direkte Auswirkung auf die Haltbarkeit der Batterie. Die Zellen haben eine so geringe Kapazität, dass alleine über die Feuchtigkeit der Hände diese beinahe vollständig entladen wird.

Worauf ist beim Batteriechsel von Knopfzellen zu achten?

Beim Einsetzen einer neuen Batterie ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass keine Metallpinzetten oder ähnliche metallische Werkzeuge benutzt werden. Benutzen Sie ausschliesslich Plastikpinzetten oder ziehen sich Einweghandschuhe über. Greifen Sie die Zellen nur am seitlichen Rand an und vermeiden Sie Kontakt zu Plus- und Minuspol. Erst dann sollten Sie die Batterie einlegen. Achten Sie dabei unbedingt auf die Polarität. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Batteriekontakte nicht verbogen sind oder beschädigt werden. Führen Sie den Batteriwechsel an einem sauberen Arbeitsplatz durch, damit keine Staubpartikel oder andere Verschmutzungen in das Uhrwerk gelangen.

Handhabung von Lithiumbatterien und Knopfzellen

Alte Batterien richtig entsorgen

Nach dem Wechsel können Sie die alte Knopfzelle entsorgen. Aber bitte nicht in den Hausmüll. Am besten Sie sammeln alte Batterien und entsorgen diese über den örtlichen Bauhof. Lithium-Knopfzellen sollten Sie bitte mit einem Klebestreifen über Plus- und Minuspol abkleben. Das schützt vor einem Kurzschluss. Die Umwelt dankt Ihnen für die richtige Entsorgung.


News